Der richtige Adapter für die Verbindung von HT- und KG-Rohren mit älteren Abflussrohren aus Ton/ Steinzeug oder Gusseisen

Einleitung

In diesem Blogartikel erkläre ich Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um für Ihr Vorhaben den richtigen Adapter zu finden. Zusätzlich gibt es Videos, die Ihnen Funtionsweise und Einbau erklären. Sie erfahren unter anderem

  • wie man HT- / KG-Rohre mit Abwasserrohren aus Ton/ Steinzeug, Beton oder Gusseisen verbindet,
  • welche Adapter und Formteile es für diese Verbindungen gibt,
  • nach welchen Kriterien Sie den richtigen Adapter für ihr Vorhaben aussuchen,
  • wo man die Adapter günstig kaufen kann,
  • was Begriffe wie Muffe, Spitzende und Nenndurchmesser bedeuten und
  • was der Unterschied ist, zwischen HT-Rohren und KG-Rohren.

Bei der Renovierung und Sanierung älterer Häuser stößt man sehr oft auf alte Abwasserleitungen aus Ton oder Gusseisen, die auf den ersten Blick inkompatibel sind zu den heute oft gebräuchlichen, typischen grauen HT- und orangefarbenen KG-Rohren.

Tatsächlich gibt es für fast jede gewünschte Verbindung von HT-Rohr oder KG-Rohr auf Guss-, Ton- oder Betonrohr den passenden Adapter. Den folgenden Satz werden Sie in der Paar-Beratung bestimmt nicht oft zu hören bekommen, aber hier trifft er zu:

„Wenn die Größe stimmt und eine ordentliche Tube Gleitmittel bereit liegt, steht einer glücklichen und dauerhaften Verbindung nichts im Weg.“

Bevor Sie den richtigen Adapter für Ihr Vorhaben finden können, müssen Sie aber unbedingt Begriffe wie

  • Muffe,
  • Spitzende und
  • Nenndurchmesser

kennen.

Gleich nach dem Inhaltsverzeicnis erkläre ich Ihnen, was damit genau gemeint ist. Falls Sie schon bescheid wissen, können Sie im Inhaltsverzeichnis gleich zu dem passenden Adaptertyp springen:

Abbildung 1: Wäre es doch bei Menschen genau so einfach. In harmonischer Zweisamkeit trotz unterschiedlichem kulturellen Hintergrund: KG-Rohr und Tonrohr verheiratet mittels passendem Adapterstück, ordentlich Gleitmittel und Rollring-Dichtung.

Was bedeutet Muffe, Spitzende und Nenndurchmesser?

„Muffe“ bezeichnet den Teil eines Rohrs, der für die Aufnahme eines weiteren Rohrs bereits passend aufgeweitet und evtl. bereits mit Dichtungen versehen ist.

„Spitzende“ ist eine gebräuchliche Bezeichnung für das muffenlose Ende eines Rohres. Also einfach das Rohr an sich, dort wo es keine Muffe hat. Glauben Sie nicht dem Gerücht, alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei. Dies ist eine von der Wurtsindustrie erfundene Marketing-Lüge.

Sie können ein Muffen-Ende in ein Spitz-Ende umwandeln, indem Sie die Muffe abschneiden. Umgekehrt ist das auch möglich, indem man eine Überschiebemuffe auf das Spitzende schiebt:

Überschiebemuffen gibt es sowohl für KG- als auch HT-Rohre, hier* z.B. für den Nenndurchmesser DN 110:

Der Nenndurchmesser bei HT- und KG-Rohren gibt den Aussendurchmesser des Rohres in Millimetern an. Ein KG-Rohr der Nennweite DN 110 beispielsweise hat einen Aussendurchmesser von 110 mm. Im Gegensatz dazu bezieht sich bei Steinzeug- und Betonrohren der Nenndurchmesser auf den Innendurchmesser des Rohres.

Abbildung 2: Links im Bild die fertige Verbindung KG-Rohr / Tonrohr. Unter der Schubkarre ein Tonrohr mit aufgeweitetem Muffen-Ende und unterhalb der Schaufel ein Tonrohr mit Spitzende.

Was ist der Unterschied zwischen KG-Rohren und HT-Rohren?

Die meistens orangefarbenen KG-Rohre sind für die Verlegung in der Erde als Grundleitungen für Abwasser zugelassen. Sie dürfen (außer für Regenwasser) nicht für oberirdische Leitungsabschnitte im Haus verwendet werden, da sie keine Abwassertemperaturen über 45° C vertragen.

Dafür sind KG-Rohre sehr stabil und halten einer hohen Druckbelastung stand. Man könnte auch sagen, KG-Rohre halten ordentlich KG (Kilogramm) aus. Das müssen sie auch, denn durch die unterirdische Verlegung lastet nicht nur das Gewicht darüberliegender Erdschichten auf ihnen sondern im Bereich von Wegen oder Parkplätzen auch das Gewicht von Fahrzeugen oder, im ländlichen Raum, von Last-Elefanten.

Graugefärbte HT-Rohre (Hochtemperatur-Rohre) dürfen im Innenbereich als Abwasserrohre verwendet werden. Sie sind temperaturbeständig bis ca. 95° C. Sie halten jedoch nur geringer Druckbelastung stand. Daher ist eine unterirdische Verlegung im Erdreich weder sinnvoll noch zugelassen.

Es gibt noch blaue und grüne KG-Rohre mit noch höherer Druckbelastbarkeit und Temperaturbeständigkeit. Sie kosten mehr als die Orangenen und sind unter der Bezeichnung „KG2000“ erhältlich. Sollte die Menschheit jemals zum Mars fliegen, werden die Abwasserleitungen auf dem Raumschiff aus KG2000-Rohr sein.

KG-Rohre und HT-Rohre sind in ihren Abmessungen zueinander kompatibel und werden beim Übergang ins Erdreich miteinander verbunden.

Wo kann man die Adapter / Anschlusstücke günstig kaufen?

Erhältlich sind die Adapter und Anschlusstücke entweder in Baumärkten, im Fachhandel oder im Internet.

Meiner Erfahrung nach ist die Auswahl in den meisten Baumärkten eingschränkt, abgesehen von einigen gängigen Größen. Wenn man aber sowieso schon da ist, weil man sich die KG-Rohre besorgt, kann man auch rasch nach dem passenden Adapter schauen. Selbst wenn die richtige Größe nicht auf Lager ist, können Sie probehalber ein paar Rohre zusammen stecken. Ich finde das immer ganz hilfreich.

Die langen Rückgabefristen im Baumarkt sind ebenfalls hervorzuheben. So bleiben Sie auf den Sachen nicht sitzen, wenn es mal länger dauert mit der Renovierung.

Der örtliche Baustoff- bzw. Fachhandel ist auch eine gute Möglichkeit zum Kauf. Meiner Erfahrung nach leider etwas teuer, wenn man kein Großabnehmer-Kundenkonto mit entsprechender Rabattstaffel hat. Zumindest in meiner Region im südlichen Niedersachsen werden Fragen nach einem Preisnachlass häufig folgendermaßen beantwortet:

„Im Internet ist’s billiger? Dann kauf doch da! Muahuahuahua!“

„Rabatt? Das is‘ ’ne Stadt im nahen Osten, sowas gibts hier nicht. Hehehehehe!“

Tatsächlich liegt Rabat im nordwestlichen Afrika, aber gut.

Als dritte Bezugsquelle steht der Internethandel. Meinem örtlichen Fachhandel sei dank, bestelle ich mittlerweile fast alles im Internet. Tatsächlich kauft man auch nicht „beim Internet“ sondern in der Regel sind das auch nur örtliche Fachhändler, die einen zusätzlichen Vertriebskanal über Amazon, Ebay oder die eigene Webseite nutzen. Aber eben zu vernünftigen Preisen.

* Weiter unten habe ich zu jedem Adaptertyp einige Bezugsquellen aufgelistet. Durch einen Klick auf die Links, kommen Sie direkt zur jeweiligen Seite, meist Amazon.de oder Ebay.de. Falls Sie über die Links (sogenannte Affiliate-Links, mit * gekennzeichnet) etwas kaufen, bekomme ich eine Provision, ohne dass Sie mehr bezahlen müssen.

Bitte prüfen Sie immer vor dem Kauf, ob der Link Sie zum von Ihnen gewünschten Artikel führt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass ein Link auch mal auf eines falsches Produkt verweist. Im Zweifel gelten immer die Produktbeschreibung auf der Seite des Verkäufers und die Herstellerangaben. Schauen Sie genau, bevor Sie etwas kaufen, damit Sie auch das Richtige kaufen.

Welche Adapter und Anschluss-Stücke gibt es, um HT-Rohre bzw. KG-Rohre mit Steinzeug- und Gusseisenrohren unterschiedlicher Größe zu verbinden?

Es gibt im Prinzip zwei Arten von Adaptern:

Adapter aus EPDM-Kautschuk: Der Adapter selbst ist auch die Dichtung. Wird gesteckt oder z.B. mittels Schellenband aus Edelstahl befestigt. Adapter aus EPDM-Kautschuck sind sehr flexibel einsetzbar, weil sie oft einen definierten Größenbereich „von-bis“ abdecken.

(Alternativ zu EPDM wird auch TPE verwendet. als Abkürzung für thermoplastische Elastomere. In Aussehen und Handhabung besteht kaum ein Unterschied.)

Adapter-Formteile: Adapter-Formteile sind meist aus dem gleichen Material wie KG-Rohre. Die Dichtung liegt entweder dabei oder muß extra dazu gekauft werden. Mit Formteilen sind Sie darauf angewiesen, dass die Anschlussteile, die sie verbinden möchten, genau zueinander passen.

Adapter aus EPDM für den Anschluss von HT-/KG-Rohr auf Steinzeug-, Beton- und Gusseisen-Spitzende

Um HT-/KG-Rohre mit dem Spitzende von Rohren aus

  • Steinzeug/ Ton,
  • Beton,
  • Gusseisen
  • oder anderen Materialien (gemäß Herstellerangaben)

zu verbinden, eignen sich die sowohl Adapterkupplung als auch der Kombiadapter.

Die Adapterkupplung wird aussen auf beide Rohre aufgesetzt und mittels Schellenband verschraubt.

Daher ist dieser Adapter sehr flexibel und fast universell einsetzbar, um Rohre mit Spitzende miteinander zu verbinden. Zur Not schneiden sie die Muffe ab und schon erhalten sie ein Rohr mit Spitzende.

Der Kombiadapter wird in ein Rohr hinein und das andere Rohr anschließend in den Kombiadapter gesteckt. Dadurch eignet sich der Kombiadapter auch für Rohre mit Muffen-Ende. Weiter unten finden Sie ein Video, das die Funtionsweise demonstriert.

Adapterkupplung (wird auf die Rohre aufgesetzt)

Die Adapterkupplung extrem vielseitig:

  • zahlreiche Größen,
  • Befestigung mit Schellenband,
  • deckt einen Bereich „von-bis“ ab.

Alle Rohre mit Spitzende, die von den Abmessungen passen, können auch damit verbunden werden, egal ob Ton-/ Steinzeug-, Beton- oder Gusseisen-Rohr. Die Adapterkupplung steht für grenzenlose Freiheit bei der Partnerwahl, dank Adapterkupplung kann „jeder mit jedem“.

Eine Adapterkupplung habe ich bei der Sanierung meines Kellerabflusses verwendet, zu sehen in diesem Video:

Ein bisschen Vorsicht ist allerdings geboten. Das Schellenband darf nicht zu fest angezogen werden, sonst könnten die Rohre beschädigt werden.

Die passende Adapterkupplung in vielen verschiedenen Größen erhalten Sie hier *:

So simpel und vielseitig ist die Adapterkupplung:

Kombiadapter (wird in das Rohr eingesteckt)

Der Kombiadapter kann in die Muffe und auch in das Spitzende gesteckt werden, vorausgesetzt es wird die richtige Größe verwendet. Dafür ist die Auswahl eingeschränkter als bei der Adapterkupplung. Der maximal Muffen- bzw. Rohr-Innendurchmesser beträgt 150 mm.

Hier die beiden größten Kombiadapter. Zahlreiche kleinere Größen für den Anschluss von HT-Rohren an Gusseisen-Rohre sind über das Auswahlmenü auf der Produktseite verfügbar.

Kombiadapter 123-130 / 110/ 75 mm *

Kombiadapter 150-125 / 110 mm *

So funktioniert der Kombiadapter:

Adapter-Formteile für den Anschluss von KG-Rohr auf Steinzeug-Muffe

Der Adapter „KG auf Steinzeug-Muffe“ besteht aus dem gleichen Material wie das KG-Rohr selbst, ist in vielen Größen erhältlich und daher die erste Wahl für diese Aufgabe.

Das passende Adapter-Formteil (bzw. Formstück) können Sie hier bestellen* :

Größenänderungen, z.B. von KG-Rohr DN 110 auf DN 160 wie rechts im Bild, überbrücken Sie mit dem passenden Reduzierstück (KG-Reduktion).

Wenn Sie ein KG-Rohr mit einem Tonrohr- bzw Steinzeugrohr-Muffenende verbinden möchten, benötigen Sie zusätzlich noch einen passenden Rollring. Falls dieser noch vom alten Rohr vorhanden ist, schmeißen sie ihn also nicht weg. Ansonsten können Sie die Rollringe z.B. hier oder im Fachhandel kaufen.

So funktioniert der Einbau in die Steinzeugrohr-Muffe mittels Rollring:

Das Reduzierstück (KG-Reduktion)

Um größere unterschiedliche Rohrdurchmesser zu verbinden, benötigen Sie eine KG-Reduktion. Die Reduzierstücke lassen sich kombinieren. Ein Beispiel: Man möchte von DN 315 auf DN 110. Dafür benötigt man die drei KG-Reduktionen 315/200 -> 200/160 -> 160/110. Diese werden einfach zusammengesteckt.

Passende Reduzierstücke finden Sie hier* :

Adapter aus EPDM für den Anschluss von KG-Rohr auf Steinzeug-Muffe

Zur Auswahl steht hier der Gummiadapter (nur für Steinzeug-/ Ton-Rohre DN 100) und der Steckadapter, der allerdings nur senkrecht verbaut werden darf.

Eine zweite Möglichkeit wäre, die Rohr-Muffe abzuschneiden (z.B. mit einem Winkelschleifer) und eine passende Adapterkupplung oder einen Kombiadapter zu verwenden. Besonders mit einer Adapterkupplung sind Sie sehr flexibel, da sie in vielen Größen erhältlich ist.

Als dritte Möglichkeit läßt sich vielleicht eine passende Adapterkupplung finden, die aussen auf die Rohrmuffe passt. Das hängt von Ihren Gegebenheiten ab, einfach nachmessen und schauen, ob es den passenden Adapter gibt. Mit Hilfe der passenden KG-Reduktion gibt es auch hier viele Möglichkeiten.

Alternativ bietet sich auch ein passendes Adapter-Formteil aus PVC an, ebenfalls in vielen Größen erhältlich.

Gummiadapter

Der Gummiadapter eignet dafür, wenn Sie ein Steinzeugrohr DN 100 mit Muffe mit einem KG- oder HT-Rohr DN 110 verbinden möchten.

Wie eingangs erwähnt, gibt der Nenndurchmesser bei Steinzeugrohren den Innendurchmesser des Rohres an, im Gegensatz zu herrkömmlichen KG-Rohren, wo der Nenndurchmesser den Außendurchmesser angibt.

Ein Steinzeugrohr DN 100 hat an der Muffe einen Innendurchmesser von ca. 154 mm und einen Außendurchmesser von ca. 200 mm.

Den Gummiadapter in zahlreichen Größen können Sie hier* bestellen:

Steckadapter

Der folgende Steckadapter aus EPDM-Kautschuk hat gegenüber dem Adapter-Formteil Vorteil und Nachteil.

Der Vorteil: Er läßt sich sogar dann verwenden, wenn die Rohr-Muffe beschädigt ist.

Der Nachteil: Es gibt nur drei Größen und der Steckadapter darf nur senkrecht verbaut werden. (Ausser für Regenwasser).

Den Steckadapter können Sie hier* bestellen:

So funktioniert der Steckadapter:

Adapter-Formteile für den Anschluss von HT- / KG-Rohr an Gusseisenrohre mit Spitzende

Alternative: Die passende Adapterkupplung aus EPDM für Gusseisen-Spitzende finden Sie weiter oben.

Wenn Sie Adpater-Formteile bevorzugen, z.B. aus optischen Gründen, müssen Sie zum Adapter zusätzlich eine Doppeldichtung kaufen, diese wird in der Regel nicht mitgeliefert.

Für KG-Rohr an Guss-Spitzende

In der Variante für KG-Rohr haben diese Adapter-Formteile die Bezeichnung

  • KGUG

und für HT-Rohre

  • HTUG.

Die Anschluss-Stücke KGUG an Gusseisen-Spitzende erhalten Sie hier* :

Passende Doppeldichtungen für die Größen DN 160 und DN 200 erhalten Sie auf Ebay. Klicken Sie hier * und wählen im Dropdown-Menü „Doppeldichtungen an Guss – Set“ aus und anschließend die gewünschte Größe.

Für HT-Rohr an Guss-Spitzende

Die Adapter-Formteile für den Anschluss an Gussrohre gibt es auch in der Variante für HT-Rohre.

Das Adapter-Stück HTUG an Gusseisen-Spitzende erhalten Sie hier* :

Adapter für den Anschluss von HT- / KG-Rohr an Gusseisenrohre mit Muffen-Ende

Kombiadapter

Hier wird das HT- oder KG-Rohr mittels eines Kombiadapters oder einer passenden Doppeldichtung direkt in die Gusseisen-Muffe gesteckt.

Erhältlich ist der Kombiadapter hier* :

So funtioniert der Kombiadapter:

Doppeldichtung

Alternativ läßt sich hier auch eine Doppeldichtung verwenden.

Passende Doppeldichtungen für Gussrohr-Spitzende sind hier* erhältlich:

Für die Größen DN 125, DN 160 und DN 200 klicken Sie hier * und wählen im Dropdown-Menü „Doppeldichtungen an Guss – Set“ aus und anschließend die gewünschte Größe.

36 Kommentare

    1. Moin,
      gute Hilfestellung, um sich im Rohradapter Wirrwar zurechtzufinden. Leider funktionieren die Verlinkungen nicht (mehr). Bin seit Tagen auf der Suche nach einem Rollring für Steinzeug Muffenende DN125 auf KG. Nichts zu machen, entweder nicht lieferbar oder nur für Gewerbe 🙁

      1. Hallo Andi,

        Rollringe hatte ich nicht verlinkt, weil ich selbst keine (verlinkbaren) gefunden habe. Welche Verlinkungen funktionieren denn abgesehen davon nicht mehr?

        Um Rollringe zu kaufen, versuchs mal hier: https://www.muecher.com/de/tiefbau/dichtringe/rollring

        Die verkaufen zwar nicht direkt an Endkunden, aber da ist auch eine Telefonnummer angegeben, unter der Du den nächstgelegenen Händler erfragen kannst. Falls das klappt, würde ich mich über eine Rückmeldung freuen.

        Beste Grüße und viel Erfolg!

  1. Hallo Hans,
    vielen Dank für die Zusammenstellung, diese Informationsdichte ist wirklich eine Perle im Internet 🙂 Ich weiß die Mühe wirklich zu schätzen!
    Viele Grüße!

      1. Hallo Hans,
        Vielen Dank für die vielen Infos.
        Eine Frage hätte ich allerdings.
        Wie sieht ss mit der Fließrichtung aus? Die ist doch sicherlich bei den meisten Adaptern nicht egal.
        Ich habe folgendes Problem.
        Bei mir ist ein 150er Steinzeugrohr genau im Fundament gebrochen. Die Muffe des abgebrochen Teils steckt noch fest auf dem Rohr, das sich im Fundament befindet. Allerdings handelt es sich bei dem Teil um einen 90 Grad Bogen, der direkt nach oben führt. Alles ist mit sehr hartem Beton vergossen. Da ich an die Aussen Seite des Rohres nicht ran komme (Beton) dachte ich, dass ich mit einer Dichtung und einem dünneren KG Rohr in den 90 Grad Steinzeug Bogen gehe. Habe aber Angst, daß sich Reststoffe festsetzen können, da ich in Fließrichtung von Groß auf klein gehe und somit eine leichte Stufe habe. Oder ist das in meinem Fall egal, da das Schmutzwasser ja senkrecht runterknallt im 90 Grad Bogen landet und dann die kleine Stufe kommt.?
        LG
        Daniel

  2. Ich bin begeistert! Echte Information von einem, der sich auskennt.
    DANKE, das hilft wirklich.

    … so hilft Internet allen Rat-suchenden.

  3. Also vorab, toll Erklärung und Seite, vielen lieben Dank!
    Meine Frage bzw Problem ist bei Steinzeugmuffe 🤦‍♂️
    Welche Lösung wäre denn die beste? Habe irgendwie die Angst, dass sich das alles irgendwie sich verschiebt und undicht wird.
    Mit Doppeldichtung habe ich es versucht, allerdings rutschen die raus oder eine Seite zu sehr rein 🤦‍♂️

    1. Hallo und besten Dank! Für Steinzeugmuffen werden oft Rollringe verwendet. Allerdings ist es gar nicht so einfach, an diese heranzukommen. Versuchen Sie es mal bei einem Installateur- oder auch Strassen- /Tiefbauunternehmen. Entschuldigen Sie die etwas verspätete Antwort, ich hatte Ihren Kommentar übersehen.

  4. Lieber Herr Talhoffer,

    nach einem Hochwasserschaden durch Rückstau bauen wir gerade in unserem Keller einen neuen Bodenablauf ein. Dieser soll ein 50 Rohr vom Waschbecken und das Wasser vom Boden aufnehmen. Der Keller-Ablauf von der Firma Kessel hat ein 110 Spitzende und soll in ein waagerecht verlaufendes 100 Steinzeugrohr eingebunden werden. Dieses Steinzeugrohr hat leider beim Freilegen einen Schaden im Bereich der Muffe erfahren.
    Welche Möglichkeiten sehen Sie an dieser Stelle, das Neue mit dem alten zu verbinden?
    Viele Grüße, Ihre Familie Niclas

    1. Hallo Familie Niclas!

      Folgende Hinweise sind ohne Gewähr und als Anregungen zu verstehen, da ich Ihre Situation vor Ort nicht kenne.

      Wenn die Steinzeug-Muffe beschädigt ist, könnten Sie entweder das betreffende Steinzeugrohr komplett ersetzen oder die Muffe abschneiden (mit einem Trennschleifer z.B.) und so aus dem Muffenende ein Spitzende machen. Die beiden Spitzenden könnten Sie dann mit einer Adapterkupplung verbinden oder einem KG-Anschluss an Steinzeug Spitzende (https://amzn.to/3Mvp39v) in Verbindung mit einer Überschiebemuffe (https://amzn.to/3NyZqG1).

      Eine Möglichkeit ohne Abschneiden der Steinzeugmuffe wäre evtl. diese Steckmuffe: https://amzn.to/3xbvk4B
      Ich selbst habe sie noch nicht verwendet aber es gibt einige Rezensionen, die Ihren Anwendungsfall beschreiben. Einige Rezensenten mussten wohl die Gummilamellen der Steckmuffe etwas einkürzen. Die Verwendung von Gleitmittel empfiehlt sich auf jeden Fall. Diese Steckmuffe ist allerdings aufgrund der Querschnittsverengung baurechtlich nur für den senkrechten Einbau zugelassen. Wenn Sie Eigentümer der Immobilie sind und auch die Arbeiten selbst ausführen, wird es kaum jemanden geben, der Sie deswegen verklagen wird. Das Risiko einer Verstopfung bei dem von Ihnen beschriebenen Anwendungsfall („Waschbecken und das Wasser vom Boden aufnehmen“) halte ich auch für überschaubar.

      Viel Erfolg und beste Grüße!

  5. Lieber Herr Talhoffer,

    über Ihre Antwort freuen wir uns sehr.
    Alle Ideen sind interessant. Für welche wir uns entscheiden, ist auch eine Frage des Mutes, nämlich ob wir das Steinzeugrohr abschneiden. Von der Firma Crassus gibt es auch Steckmuffen, also so ähnlich wie Ihre Empfehlung zur Adapterkupplung. Könnten Sie hierzu auch noch Ihre Meinung äußern?
    Viele Grüße aus Ulm

    1. Hallo Familie Niclas!

      Sie meinen sicher diesen Steckadapter von Crassus. Den würde ich nicht verwenden, da die Verengung zentrisch ist und so beim waagerechten Einbau das Abwasser immer ein „Stufe“ überwinden muß. Bei der zuvor verlinkten Steckmuffe ist die Verengung exzentrisch. Ob das Abwasser hier entweder ohne (oder mit geringer) Stufe ablaufen kann, müssen Sie ausprobieren. Wie geschrieben kenne ich diese Steckmuffe nicht aus eigener Erfahrung.

      Wenn das nicht klappen sollte, bleibt Ihnen als vorletzte Möglichkeit das Abschneiden der Steinzeug-Muffe oder eben als letzte Möglichkeit die Option, eine Firma zu beauftragen. Der Kostenvoranschlag wird dann ganz schnell für eine plötzliche und drastische Zunahme Ihre Mutes sorgen (nachdem der Blutdruck wieder gesunken ist) :-).

      Wenn Sie Zeit und Lust haben, schreiben Sie doch kurz, wofür Sie sich entschieden haben und wie es ausgegangen ist. Für den ein oder anderen Leser hier, wäre das sicher interessant.

      Beste Grüße!

  6. Guten Morgen, gibt es einen Steckadapter der ins Spitzende mit einer Lichtenweite von 94 (Steingutrohr) auf HT 100 eigebaut werden kann ? Gruß Bruno

    1. Hallo Bruno, schauen Sie auf meiner Webseite, ob dort so ein Adapter gelistet ist. Wenn nicht, können Sie noch bei Amazon, Ebay oder über die Suchmaschine Ihrer Wahl nach einem passenden Adapter suchen. Wenn Sie nichts finden, was „genau“ passt, können Sie die nächstgrößere oder -kleinere Größe ausprobieren.
      Beste Grüße!

  7. Moin Herr Talhoffer,
    auf der Suche nach einer Lösung für das Verbinden von Abflussrohren unterschiedlichen Materials, bin ich auf Ihre Homepage gestoßen und hocherfreut über die humorvolle, fachtechnisch versierte Ausführung einer solchen Thematik – Chapeau !
    Mir steht die Grundsanierung eines Bades bevor, zu der auch der Austausch der Abwasserleitungen gehört. Durch Ihren Beitrag bin ich guten Mutes, das der Umbau klappen wird 🙂
    Herzlichen Dank und ebensolche Grüße aus dem hohen Norden

  8. Guten Abend,

    was für ein Segen, so ein tolles Video und so eine tolle Webseite gefunden zu haben!
    Ich muss für einen Mann mit Schlaganfall eine bodentiefe Dusche installieren. Das jetzige Abwasserrohr ist aus Gusseisen und kommt bodeneben zum (Steh)WC. Um eine tiefere Wassereinleitung zu ermöglichen muss ich nun das Gusseisenrohr zwischen beiden Geschossen ersetzen durch ein HT-Rohr mit Abzweig. Wie verbinde ich nun die vier Spitzenden? Vier deswegen, weil das Gusseisenrohr, dass zur KG-Wohnung führt, fest verbaut ist, ebenso wie der Teil des Abwasserrohrs, der von der DG-Wohnung kommt. Wenn ich 2 Doppelmuffennehme, bleiben dann nicht Feuchtigkeit und Feststoffe in den Stößen zurück, die langfristig zu Undichtigkeiten führen?

    Für Ihre Meinung zu diesem Sachverhalt wäre ich aufgrund Ihrer Expertise sehr dankbar.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Kai-Uwe Heinz

    1. Hallo Herr Heinz,
      entschuldigen Sie die „etwas“ verspätete Antwort, ich habe Ihren Kommentar wohl übersehen.
      Ihre Situation ist etwas komplexer, da es bei Mischinstallationen (Metall- und Kunststoffrohre) Brandschutzauflagen zu beachten gilt. Metallrohre können sich im Brandfall so sehr erhitzen, dass sich Geschoss- und Raumübergreifend daran angeschlossene Kunststoffrohre entzünden. Hier eine Übersicht über das Thema: https://www.sbz-online.de/haus-gebaeudetechnik/ein-heisses-thema-neue-regelung-fuer-mischinstallationen
      Sie müssen natürlich selber entscheiden, ob das Thema für Sie relevant ist aber da dieser Blog hier öffentlich ist, wollte ich zumindest darauf hingewiesen haben.

      Zu Ihrer Frage: „Wenn ich 2 Doppelmuffennehme, bleiben dann nicht Feuchtigkeit und Feststoffe in den Stößen zurück, die langfristig zu Undichtigkeiten führen?“

      Das glaube ich nicht. Wenn sie die Rohre so legen, dass der „Treffpunkt“ der Spitzenden in der Senkrechten liegt, also im Fallrohr-Abschnitt, haben Sie nochmal eine zusätzliche Sicherheit.

      Beste Grüße und viel Erfolg!

  9. Auch mir gefällt die Webseite sehr.
    Meine Abwasserrohrproblematik scheint aber nicht behandelt zu sein.
    Bei mir liegt ein Abwasserrohr im Boden (Steingut) bei dem ein Segment (ca. 150cm lang) in der MIitte der Leitung zerstört ist. Das Steinzeugrohr hat ein Innenmaß von 100 und ein Aussenmaß von 130 mm. Wie gehe ich hier am besten vor?
    Vorstellbar wäre doch im System zu bleiben und das ganze wieder mit Steinzeugrohr zu reparieren: gibt es z.B einen Verbinder oder eine Überschiebmuffe für zwei gleich große Spitzenden (in dem Fall 130mm Aussenmaß der Steinzeugrohre)? oder was würden Sie vorschlagen?
    Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung.
    VG, Johannes Schmidt

    1. Hallo Herr Schmidt!

      Dieser Artikel geht ganz allgemein nicht auf irgendwelche möglichen Probleme ein. Er soll es dem Leser erleichtern bzw. ermöglichen, selbst den richtigen Adapter für die Verbindung unterschiedlicher Abwasserrohr-Systeme zu finden. In Ihrem Fall kann ich Ihnen nur das empfehlen, was ich selbst auch tun würde: Messen, möglichst passenden Adapter und KG-Rohre bestellen bzw. im Baumarkt kaufen und dann probieren, ob es passt. (Und dabei auf die Flussrichtung achten.) Unpassendes anschließend retournieren. Wenn Sie Steinzeugrohre verwenden möchten, bin ich der falsche Ansprechpartner. Ich habe die noch nie verbaut (lediglich daran adaptiert) und weiß auch nicht, was es da für Optionen gibt. Ein Anruf beim Hersteller solcher Systeme könnte hier hilfreich sein. Mir wurde bereits öfters bei Problemen geholfen, indem ich beim Hersteller direkt angefragt habe.

      Viel Erfolg und beste Grüße!

  10. Hallo zusammen, eine Frage bitte, habe ein Kunststoffabflussrohr aus DDR Zeit mit Aussendurchmesser 63mm, welches ich mit einer Endkappe still legen möchte. Habt ihr eine Idee? mfG Jens Hähnel

    1. Hallo Herr Hähnel,

      in der Tat hätte ich da eine Idee. Sie könnten einen Adapter bzw. eine Adapterkupplung nehmen, der/die auf der einen Seite auf das DDR-Rohr passt und auf der anderen Seite passend für die Aufnahme eines kurzen Stückes KG-Rohr ist. Das KG-Rohr könnten Sie dann einfach mit einer herkömmlichen Endkappe verschließen.

      Beste Grüße und viel Erfolg!

  11. Sehr geehrter Her Talhoffer,
    bei uns sind Regenwasserrohre Din 4032 mit Fuß, DN100, aus 1935 verbaut, die ich mit KG 110 verbinden möchte..Eine passende Adapterkupplung habe ich nicht gefunden, da das Betonrohr unten nicht rund sondern flach „abgeschnitten“ ist. Damit würde wohl die Schelle der Adapterkupplung nicht 100 % abdichten können. Der Außendurchmesser des Betonrohres beträgt ca 150/155 mm. Die sichtbare Muffe des Betonrohres ist anders als bei Steinzeugrohren nur knapp 2 cm tief und hat auch nur den Außendurchmesser des Betonrohres. Was raten Sie ?
    Für Ihre Hilfe danke ich Ihnen schon jetzt
    freundliche Grüße
    Klaus Lünzner

    1. Hallo Herr Lünzer!

      Zei Vorschläge:

      1. Sie könnten versuchen, ein KG-Rohr ein Stück weit in das bestehende Betonrohr einzuführen, so ähnlich wie ich das in meinem Video mit der Abflusserneuerung gemacht habe. Das wäre ohne Adapterkupplung nicht 100% dicht im Rückstaufall. Ob das „schlimm“ ist, müssen Sie vor Ort entscheiden. Wenn es sich nur um Regenwasser handelt, also keine Mischkanalisation, sehe ich persönlich das als nicht problematisch an. Und wie oft kommt es schon zu Rückstau? In der Regel eher selten bis gar nicht.

      2. Sie schneiden sich das Betonrohr so zurecht, dass eine Adapterkupplung passt. Ob das möglich ist und sinnvoll, kann ich von hier aus nicht sagen.

      Beste Grüße und viel Erfolg!

  12. Hallo Ich habe folgendes Problem. Gussrohrmuffe Innendurchmesser 70mm. Da war das Spitzende eines 75er HT-Bogen eingebaut. Das Spitzende wurde der länge nach Eingesägt das es in die 70er Muffe passte. Nun hat sich der Bogen verstopft und das Wasser ist durch den eingesägten Schlitz rausgelaufen. Haben Sie da eine Lösung was Ich da nehmen kann, ohne das Ich wieder einen eingesägten 75er HT-Bogen einsetzen kann? mfg Thomas.

  13. Hallo Hans,
    tolle Zusammenstellung, vielen Dank dafür! Ich stehe als Semi-Laie vor dem Problem, dass ich an eine Steinzeugmuffe ein KG-Rohr anschließen möchte. Steinzeug: Innendurchmesser Rohr etwa 10cm, Innendurchmesser Muffe etwa 155 mm und Aussendurchmesser Muffe etwa 200mm; KG-Rohr: DN 110. Mich hat tatsächlich die deutliche Vergrößerung der Muffe irritiert, die du auch schon oben beschrieben hattest. Kann ich für die Verbindung der Muffe mit dem KG DN110 dann einen klassischen KG-Anschluss an Steinzeug-Muffe verwenden, wie man ihn im Baumarkt kriegt? Ich war mir tatsächlich nicht sicher, ob die Größe der Steinzeugmuffe bei mir ein Sonderfall ist oder tatsächlich immer so ist. Falls letzteres der Fall ist, was ich dank deinem guten Informationsüberblick hier vermute, dann müsste das Verbindungsstück KG110 auf Steinzeugmuffe ja perfekt passen, oder?
    Beste Grüße und danke nochmal für die super Seite hier!
    Sebastian

    1. Hallo Sebastian,

      am besten kaufen und ausprobieren, im Zweifel kannst Du es ja zurückgeben. Ich glaube aber nicht, dass die Größe der Muffe bei Dir ein Sonderfall ist, man benötigt ja Platz für den Rollring (Dichtung). Laut der Seite von Crassus, ist das jedenfalls die richtige Kombination mit 156mm Muffe innen auf KG DN 110: https://www.crassus.de/de-de/produkte/ubergangsrollring/cra18256

      Aber probier ruhig erstmal die Lösung aus dem Baumarkt.

      Beste Grüße und viel Erfolg!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert